
Hey! Move: Wie Tuttlingen den Nahverkehr ins digitale Zeitalter bringt
Starren Linienplänen und verpassten Anschlüssen hat Tuttlingen den Kampf angesagt: Mit „Hey! Move“ passt sich der Verkehr den Menschen an – und nicht umgekehrt. Das Projekt überzeugte die Jury des Staatsanzeiger Awards mit einem zweiten Platz in der Kategorie Digitalisierung & Innovation.
Ein Verkehrssystem, das sich nach den Menschen richtet
Im ländlichen Raum ist der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) oft mit langen Wartezeiten, komplizierten Umstiegen und eingeschränkten Fahrzeiten verbunden. „Hey! Move“ geht hier einen neuen Weg: Der Verkehr passt sich dem Bedarf der Menschen an. Dank einer intelligenten Software werden Fahrtwünsche zusammengefasst, Routen optimiert und moderne Kleinbusse bis 24 Uhr flexibel durch den Landkreis geschickt.
Die Buchung funktioniert ganz einfach: per App, telefonisch oder online. Push-Nachrichten informieren in Echtzeit über Ankunftszeiten und eventuelle Änderungen. Um auch älteren Mitbürger:innen die Teilnahme zu ermöglichen, hat der Landkreis parallel eine Telefon-Hotline eingerichtet. Besonders bemerkenswert: Der On-Demand-Service ist vollständig in das bestehende Tarif- und Liniennetz integriert, sodass keine zusätzlichen Kosten für die Fahrgäste anfallen. Im Ergebnis hat der Landkreis Tuttlingen ein spürbar verbessertes Verkehrsangebot – ohne jegliche Mehrausgaben. Mit dieser flexiblen, digitalen und bedarfsorientierten Mobilitätslösung setzt der Landkreis Tuttlingen neue Maßstäbe im ländlichen Raum.
Vom UFO zum Mobilitäts-Hit: Die Kommunikationskampagne
Schon vor dem Start im Mai 2024 sorgte „Hey! Move“ für Aufsehen. Eine kreative Marketingkampagne, die auf „UFO-Sichtungen“ im Landkreis setzte, machte neugierig und sorgte für Gesprächsstoff. Plakate, Online-Clips und eine mysteriöse Website über „Unbekannte Fahrende Objekte“ (UFOs) lenkten die Aufmerksamkeit auf das neue Angebot. Die Kampagne weckte nicht nur Interesse, sondern vermittelte spielerisch, dass moderne Mobilität auch im ländlichen Raum einfach, flexibel und cool sein kann.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Nicht alles verlief reibungslos: Der Software-Anbieter konnte einige versprochene Funktionen nicht rechtzeitig umsetzen, und das Verkehrsunternehmen hatte anfangs mit den neuen Abläufen zu kämpfen. Doch das Nahverkehrsamt Tuttlingen blieb hartnäckig und übernahm in Eigenregie die Projektleitung – ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Mit einer intensiven Testphase und kontinuierlichen Anpassungen wurde sichergestellt, dass der Start reibungslos gelingt. Der Einsatz zahlte sich aus: Schon am ersten Betriebstag wurde die Kapazitätsgrenze überschritten, und mittlerweile haben sich über 9.200 Nutzer:innen registriert. In einer Benchmark-Analyse belegt „Hey! Move“ einen der Spitzenplätze unter vergleichbaren Systemen.
Bewerben Sie sich jetzt für den Staatsanzeiger Award
Finanzierung: Digitalisierung mit Augenmaß
Die Investitionen blieben trotz der umfassenden Digitalisierung im Rahmen: 54.000 Euro fielen für die rechtliche Unterstützung bei der Ausschreibung an, hinzu kamen 180.000 Euro für die Marketingkampagne. Die Verkehrsleistung selbst verursacht keine Mehrkosten, da ineffiziente Linienfahrten in den Schwachlastzeiten durch die bedarfsgesteuerten Kleinbusse ersetzt wurden.
Warum das Projekt die Jury überzeugte
Die Jury des Staatsanzeiger Awards würdigte „Hey! Move“ als wegweisendes Projekt für den ÖPNV im ländlichen Raum. Die Kombination aus innovativer Planung, konsequenter Kundenorientierung und einem Schuss Humor zeigt Tuttlingen, wie Digitalisierung den Alltag konkret erleichtert – und dass Zukunftsmobilität nicht nur etwas für Metropolen ist.