Ob digitale Verwaltungsprozesse, Cybersicherheit oder Bürgerbeteiligung – die Anforderungen an Behörden wachsen stetig. Mit dem Projekt „KommunalCampus“ bietet die Metropolregion Rhein-Neckar eine innovative Plattform, um kommunale Mitarbeitende gezielt in digitalen Kompetenzen weiterzubilden. Für dieses zukunftsweisende Vorhaben wurde das Projekt mit dem dritten Platz beim Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Digitalisierung & Innovation“ ausgezeichnet.
Digitale Bildung mit Praxisbezug
Die Idee hinter dem KommunalCampus: Kommunale Mitarbeitende sollen die digitale Transformation nicht nur umsetzen, sondern aktiv mitgestalten können. Dazu bietet die Plattform ein vielfältiges Angebot an Online-Kursen, Workshops und Austauschformaten. Die Inhalte decken ein breites Themenspektrum ab, darunter:
- Digitale Verwaltungsprozesse: Von der Einführung neuer Softwarelösungen bis zur Prozessoptimierung.
- Cybersicherheit: Strategien zum Schutz sensibler Daten in der Verwaltung.
- Bürgerbeteiligung 2.0: Tools und Methoden für interaktive und digitale Partizipationsprozesse.
Die Kurse sind praxisnah gestaltet und lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren. Besonders gefragt sind die interaktiven Live-Sessions mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.
Wissen teilen, Fortschritt fördern
Der KommunalCampus lebt von der Zusammenarbeit. Die Plattform wird von der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft betrieben. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Baustein des Konzepts: In virtuellen Diskussionsrunden und Foren können Mitarbeitende aus verschiedenen Kommunen voneinander lernen und Best Practices teilen.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Wissensaustausch ist die Einführung eines digitalen Bürgerportals in einer Kleinstadt im Rhein-Neckar-Kreis. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden im KommunalCampus präsentiert und halfen anderen Kommunen bei der Umsetzung ähnlicher Projekte.
Strukturelle Basis durch Genossenschaft
Um dem Projekt eine langfristige und verlässliche Struktur zu geben, wurde am 27. Januar 2021 die Genossenschaft „Kommunalcampus eG“ gegründet. Sie bietet einen institutionellen Rahmen für den Regelbetrieb und vereinfacht die Vergabe von Weiterbildungsmaßnahmen unabhängig von Budgetgrenzen.
Die Lernplattform selbst basiert auf einem innovativen Konzept: Kleine, bedarfsorientierte Lerneinheiten kombinieren On-Demand-Angebote mit interaktiven Live-Tutorien, um eine nachhaltige Kompetenzentwicklung zu gewährleisten. Das Herzstück bildet ein modernes Lernmanagementsystem, das in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut entwickelt wurde und den interkommunalen Austausch fördert. Ein Fachbeirat qualifiziert die Dozierenden, und zertifizierte Kurse werden extern auditiert. Mitgliedskommunen profitieren von einem umfassenden Angebot, das von Kompetenz-Checks bis hin zu Pflichtunterweisungen reicht.
Bewerben Sie sich jetzt für den Staatsanzeiger Award
500 Teilnehmende in nur wenigen Monaten
Der Erfolg des Projekts zeigt sich in den Zahlen: Seit dem Start im Frühjahr 2024 haben bereits über 500 kommunale Mitarbeitende an den Fortbildungsangeboten teilgenommen. Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv – vor allem die praxisnahen Inhalte und die unkomplizierte Zugänglichkeit werden gelobt.
Doch zunächst war der Aufbau der Plattform mit einigen Herausforderungen verbunden. Besonders die unterschiedlichen technischen Voraussetzungen in den Kommunen erschwerten anfangs die Implementierung. Durch intensive Schulungen und technische Unterstützung konnte dieses Problem jedoch schnell gelöst werden.
Kommunikation, die ankommt
Um das Angebot bekannt zu machen, setzt das Projekt auf eine breite Kommunikationsstrategie. Neben klassischen Kanälen wie Fachpublikationen und interne Rundschreiben werden Social-Media-Plattformen und Online-Events genutzt. Ein monatlicher Newsletter informiert zudem über neue Kursangebote und Erfahrungsberichte aus den Kommunen.
Warum der KommunalCampus die Jury überzeugte
Die Jury des Staatsanzeiger Awards hob hervor, dass der KommunalCampus beispielhaft zeigt, wie Verwaltung und Digitalisierung Hand in Hand gehen können. Mit einem passgenauen, praxisorientierten Angebot leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur digitalen Kompetenzentwicklung im öffentlichen Sektor.
Mit dem KommunalCampus ist die Metropolregion Rhein-Neckar Vorreiter für eine moderne Verwaltung, die den digitalen Wandel nicht als Hürde, sondern als Chance begreift.
