
Künstliche Intelligenz denkt mit – auch in Schorndorf. Hier unterstützt sie die Verwaltung dabei, Anfragen schneller zu bearbeiten und Prozesse effizienter zu gestalten. Mit dieser zukunftsweisenden Initiative gewann die Stadt den ersten Platz beim Staatsanzeiger Award in der Kategorie Digitalisierung & Innovation.
KI-Wissen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft
Alles begann mit der Erkenntnis, dass KI-Systeme wie ChatGPT nicht nur Trends, sondern zentrale Werkzeuge für die Verwaltungsarbeit sein können. Die Stadt Schorndorf entschied sich deshalb für eine vorausschauende Strategie: Statt auf externe Angebote zu warten, entwickelte die Stabsstelle Digitalisierung ein Schulungs- und Kommunikationskonzept, das auf interne Ressourcen setzt.
In interdisziplinären Netzwerkveranstaltungen wie „Brunch and Learn“ wurden zunächst die Potenziale von KI vorgestellt. Daraus entwickelte sich ein umfassendes Schulungskonzept mit Angeboten für verschiedene Zielgruppen:
- Grundlagenschulungen für alle Mitarbeitenden,
- fachspezifische Schulungen für unterschiedliche Abteilungen,
- Prompt-Engineering-Workshops für Fortgeschrittene und
- Spezialangebote für Senior:innen mit Fokus auf alltagstaugliche Anwendungen.
Eine Dienstanweisung als Kompass für den KI-Alltag
Damit die Nutzung von KI sicher und datenschutzkonform bleibt, wurde eine spezielle Dienstanweisung entwickelt. Sie regelt, wie KI-Tools im Verwaltungsalltag eingesetzt werden dürfen, welche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind und wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist.
Die Dienstanweisung wurde bewusst transparent gehalten und sogar öffentlich gemacht, damit auch andere Kommunen davon profitieren können.
Mehrwert mit Soforteffekt
Der Nutzen der Kampagne wurde schnell deutlich: Verwaltungsmitarbeitende berichteten bereits nach wenigen Wochen von spürbaren Arbeitserleichterungen. Texte, Protokolle und Auswertungen ließen sich effizienter erstellen, kreative Aufgaben erhielten durch KI-gestützte Impulse neue Dynamik.
Die Akzeptanz in der Belegschaft war hoch – nicht zuletzt, weil Ängste und Unsicherheiten gezielt angesprochen wurden. Der Personalrat regte sogar an, die Schulungen als verpflichtende Voraussetzung für die Nutzung von KI-Anwendungen festzulegen.
Bewerben Sie sich jetzt für den Staatsanzeiger Award
Aufmerksamkeit weit über Schorndorf hinaus
Intern wurden die Schulungen über das Intranet, das Fortbildungsprogramm und die Fachbereichsleiterrunden beworben. Extern berichteten der Tagesspiegel, das Fachmagazin Kommune21 und lokale Medien. Auch auf LinkedIn stieß das Projekt auf große Resonanz.
Nicht alles verlief reibungslos. So entstand der erste Kontakt mit dem Landesdatenschutzbeauftragten erst nach der Veröffentlichung der Dienstanweisung – ein Feedback blieb jedoch bislang aus. Dennoch war das Interesse an dem Vorgehen groß: Kommunen aus ganz Deutschland meldeten sich, um sich zu erkundigen.
Das wichtigste Learning aus dem Projekt: KI ist kein Zukunftsthema, sondern eine Gegenwartsaufgabe. Mitarbeitende in Behörden müssen genauso wie die gesamte Gesellschaft mitgenommen und im kompetenten Umgang mit diesen Technologien geschult werden.
Warum Schorndorf die Jury überzeugte
Die Jury lobte besonders die praxisnahe und ganzheitliche Umsetzung der Kampagne. Ohne externe Dienstleister und mit minimalen Kosten wurde in kurzer Zeit ein Projekt geschaffen, das Künstliche Intelligenz nutzbar macht und nachhaltig wirkt. Schorndorf zeigt eindrücklich: KI ist nicht nur etwas für Techies – sondern für alle.