
Vom Leerstand zum Kulturzentrum: Schloss Blumenfeld erfindet sich neu
Jahrzehntelang stand Schloss Blumenfeld leer, doch heute ist es ein lebendiges Zentrum für Kultur, Begegnung und kreative Zusammenarbeit. Mit einem einzigartigen Konzept aus gemeinwohlorientierter Leerstandsentwicklung, Co-Working und Kulturveranstaltungen hat sich das historische Gebäude in Tengen in den vergangenen Jahren zu einem überregionalen Leuchtturmprojekt entwickelt. Für dieses innovative Konzept wurde Schloss Blumenfeld mit dem Staatsanzeiger Award in der Kategorie Kultur und Tourismus ausgezeichnet.
Ein Schloss als Experimentierraum für Kultur und Gemeinschaft
Die Wiederbelebung von Schloss Blumenfeld begann 2021 mit einem mutigen Experiment: Die Stadt Tengen lud Kulturschaffende, Kreative und Bürger:innen ein, das Schloss wieder mit Leben zu füllen. In zwei Pilotphasen des „Summer of Pioneers“ lebten jeweils 20 Ehrenamtliche aus Deutschland und der Schweiz für sechs Monate im Schloss. Sie entwickelten in engem Austausch mit der Bevölkerung Kulturprogramme, künstlerische Workshops und neue Nutzungskonzepte für das historische Gebäude.
Diese Pionierarbeit legte den Grundstein für die gemeinnützige Neuausrichtung des Schlosses. 2022 wurde der Bürgerverein Schloss Blumenfeld e. V. gegründet, um das ehrenamtliche Engagement zu bündeln. In den Jahren 2023 und 2024 schuf die Stadt zudem vier hauptamtliche Stellen für die Projektentwicklung. Dadurch entstand ein interdisziplinäres Kernteam, das Kulturschaffende, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und lokale Initiativen zusammenbringt, um das Schloss weiterzuentwickeln.
Ein vielfältiges Kulturprogramm für alle Generationen
Heute bietet Schloss Blumenfeld ein breites Spektrum an Veranstaltungen: Hofkonzerte, Kunstausstellungen, Lesungen, kreative Workshops und Führungen locken Menschen aus der ganzen Region an. Highlights aus dem aktuellen Programm sind unter anderem:
- Der „Tag des offenen Denkmals“ mit Führungen und Mitmachangeboten
- Hofkonzerte mit Indie- und Folk-Bands
- Kunstausstellungen regionaler Künstler:innen
- Workshops für Kinder und Erwachsene in den Bereichen Malerei, Handwerk und Musik
- Der Feierabendhock – ein regelmäßiger Treffpunkt für die Gemeinschaft
Zusätzlich fungiert das Schloss als Co-Working-Space für Kreativschaffende und bietet Räume für Seminare und Weiterbildungen.
Herausforderungen und Meilensteine
Der Transformationsprozess von Schloss Blumenfeld war nicht immer einfach. Die Abstimmung zwischen den vielen Beteiligten – von Verwaltung über Fördergeber bis hin zu Ehrenamtlichen – war eine Herausforderung. Zudem gab es Unsicherheiten über die langfristige Finanzierung. Doch der Erfolg des Projekts zeigt, dass kreative Zwischennutzung und bürgerschaftliches Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft von Denkmalen im ländlichen Raum leisten können.
Dank Fördermitteln und Sponsoring von regionalen Unternehmen konnte das Schloss in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Stadt Tengen hat sich dabei bewusst für einen offenen Entwicklungsprozess entschieden, bei dem Ideen ausprobiert, angepasst und gemeinsam weiterentwickelt werden.
Warum Schloss Blumenfeld beim Staatsanzeiger Award überzeugte
Die Jury würdigte Schloss Blumenfeld als ein Vorzeigeprojekt für Kultur, Tourismus und Bürgerbeteiligung. Das Schloss hat sich von einem leerstehenden Denkmal in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt, der Kultur, Bildung und Gemeinschaft verbindet. Mit einem Ansatz, der gleichermaßen experimentell wie nachhaltig ist, zeigt das Projekt, wie sich Denkmale im ländlichen Raum neu erfinden lassen – und welche Kraft gemeinschaftliches Engagement entfalten kann.