
Kultur und Politik? Herrenberg hat eindrucksvoll bewiesen, dass sich diese unterschiedlichen Welten perfekt ergänzen können. Mit dem Projekt „Wer und wo ist Herrenberg?“ hat die Stadtverwaltung ein innovatives Theaterprojekt ins Leben gerufen, das die Bürgerinnen und Bürger auf einzigartige Weise zusammenbringt. Dafür wurde die ganze Stadt zeitweise zur Bühne.
Wie gut kennen wir eigentlich die Stadt, in der wir leben? Was macht sie und ihre Menschen aus? Diesen Fragen wollten Quartiersmanagerin Leah Stange und die Theaterpädagogin Tanja Egeler-Stephan in einem Theaterstück nachgehen, das weit über eine traditionelle Aufführung hinausgeht. Es sollte die Menschen, die Herrenberg prägen, zusammenbringen und gleichzeitig die Vielfalt und den Charme der Stadt widerspiegeln.
Austausch über Stadt und Stück: Theater als Mittel der Bürgerbeteiligung
Statt passiver Zuschauerrolle hieß es für die Herrenberger:innen also „Bühne frei“. Die Stadt sprach eine offene Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger aus, Teil der geplanten Theatergruppe zu werden. Unter der professionellen Anleitung der beiden Organisatorinnen wuchs eine bunt gemischte Gruppe von zehn Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft – von Kindern bis hin zu ukrainischen Geflüchteten – zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammen.
In einem mehrmonatigen Prozess des gemeinsamen Probens, Improvisierens und Diskutierens entstand ein Theaterstück, das so viel mehr ist als nur Unterhaltung. Mit viel Humor und gleichzeitig Tiefgang beleuchtet „Wer und wo ist Herrenberg?“ die verschiedenen Facetten der Stadt und lädt zum Nachdenken und Mitdiskutieren ein.
TIPP
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren?
Das Projekt „Wer und wo ist Herrenberg“ hat beim Staatsanzeiger Award 2023 den dritten Platz in der Kategorie „Bürger:innenbeteiligung“ gewonnen. Erfahren Sie auf unserer Awards-Seite mehr über die Entstehung dieses wegweisenden Projekts.
Das Wandertheater überzeugt bei der Premiere
Die Premiere am 23. September 2023 im öffentlichen Raum war ein voller Erfolg. 70 Zuschauerinnen und Zuschauer folgten der Gruppe an verschiedene Orte in der Stadt. Sie erlebten ein abwechslungsreiches und interaktives Theatererlebnis, das im Anschluss zu Gesprächen über ihre Stadt anregte.
Das Projektbudget betrug 15.000 Euro; von denen ein Teil durch „Demokratie leben!“ gefördert wurde. Involviert waren neben den beiden Initiatorinnen auch das Team Beteiligung & Engagement der Stadtverwaltung Herrenberg. Informationen über das Theaterstück veröffentlichte die Stadt auf ihrer Homepage und in den Social-Media-Kanälen, außerdem wurden Flyer und Plakate an stark frequentierten Orten verteilt.
Idee mit Vorbildcharakter
„Wer und wo ist Herrenberg?“ belegte beim diesjährigen Staatsanzeiger Award den 3. Platz in der Kategorie „Bürgerbeteiligung“. Die Jury würdigte den ungewöhnlichen Ansatz und die positive Resonanz auf das Projekt. Die Stadt Herrenberg beweist mit damit, wie man Bürgerinnen und Bürger kreativ in die Gestaltung ihrer Stadt einbeziehen kann. Es ist ein gelebtes Beispiel dafür, wie Kultur und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können, um das Gemeinwesen zu stärken und die Identifikation mit der Stadt zu fördern.