In der öffentlichen Verwaltung spielen Führungskräfte eine zentrale Rolle bei der Motivation und Entwicklung ihrer Teams. Doch wie können sie ihre Mitarbeitende wirklich unterstützen und welche Vorteile bringt das mit sich? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Empowerment der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verwaltung ist und wie Sie als Führungskraft diesen Ansatz erfolgreich umsetzen.
Was ist eigentlich Empowerment?
Empowerment (deutsch: Befähigung oder Ermächtigung) ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Autonomie, Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit von Mitarbeitenden zu stärken. Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, wo traditionell hierarchische Strukturen vorherrschen, bietet Empowerment eine Möglichkeit, die Arbeitsweise und die Motivation der Mitarbeitende spürbar zu verbessern.
Ganz konkret bedeutet Empowerment, Mitarbeitenden die Chance und das Vertrauen zu geben, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Ziel ist, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen der Mitarbeitende zu stärken, indem ihnen mehr Kontrolle und Beteiligung an ihrer Arbeit eingeräumt wird. Dies führt meist zu höherer Motivation, Zufriedenheit und Produktivität.
Warum ist Empowerment wichtig?
Mitarbeitende, die empowered sind, fühlen sich wertgeschätzt und ernst genommen. Dies steigert ihre Arbeitszufriedenheit und damit in der Regel auch die Qualität ihrer Arbeit. Sie zeigen oft höhere Leistungsbereitschaft und Kreativität, da sie die Freiheit haben, innovative Lösungen zu finden.
Für die Behörde bedeutet Empowerment auch Dezentralisierung von Entscheidungen. Dadurch können Prozesse insgesamt schneller und effizienter ablaufen. Außerdem genießen Organisationen, die Empowerment leben, eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber:in. Langfristig erleichtert Empowerment der öffentlichen Verwaltung also die Gewinnung und Bindung von Talenten.
Die Rolle der Führungskräfte beim Empowerment
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Empowerment. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können. Dazu gehören folgende Aspekte:
- Vertrauen aufbauen
Führungskräfte müssen Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitende haben und ihnen dieses Vertrauen aktiv zeigen. Dies kann durch regelmäßiges Lob und Anerkennung sowie durch die Übertragung von Verantwortlichkeiten geschehen.
- Transparenz fördern
Offene und transparente Kommunikation ist essenziell. Führungskräfte sollten regelmäßig Informationen teilen, klare Aufgaben verteilen und Ziele setzen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die notwendigen Informationen haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Verantwortung übertragen
Der beste Weg, Mitarbeitenden zu zeigen, dass Sie Ihnen vertrauen ist, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu delegieren. Damit demonstrieren Sie, dass Sie die Fähigkeiten Ihres Teams schätzen. Dies ermutigt die Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu arbeiten.
- Unterstützung und Ressourcen bereitstellen
Führungskräfte sollten als Mentor:innen agieren, die ihren Mitarbeitenden die notwendigen Ressourcen und Unterstützung bieten. Dies umfasst sowohl materielle Ressourcen als auch Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Weiterbildung fördern
Investitionen in die Weiterbildung und berufliche Entwicklung der Mitarbeitende sind von großer Bedeutung. Dies kann durch Schulungen, Workshops und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen geschehen.
Weiterbildung mit der Staatsanzeiger Akademie
Erfolgsmodelle für Empowerment in der Verwaltung
Empowerment in der öffentlichen Verwaltung mag zunächst wie ein abstraktes Konzept erscheinen, schließlich haben klare Stellenbeschreibung und Hierachien bislang wenig Raum für Empowerment gelassen. Doch zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Empowerment auch in der Behörde erfolgreich umgesetzt werden kann. Empowerment nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch machbar und führt zu spürbaren Verbesserungen.
Projektbasierte Arbeitsgruppen
In einigen Kommunen wurden projektbasierte Arbeitsgruppen eingeführt, bei denen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten und eigenständig Entscheidungen treffen können. Dies fördert die Zusammenarbeit und gibt den Mitarbeitenden mehr Verantwortung.
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Spätestens seit den Coronajahren haben auch viele Behörden flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen eingeführt, um den Mitarbeitenden mehr Autonomie über ihre Arbeitsweise zu geben. Dies hat nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Produktivität gesteigert.
Ideenmanagement-Systeme
Durch die Einführung von Ideenmanagement-Systemen können Mitarbeitende ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Führungskräfte können diese Ideen aufgreifen und umsetzen, was zu einer stärkeren Beteiligung und Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrer Arbeit führt.
Fazit
Empowerment ist ein mächtiges Instrument, das die öffentliche Verwaltung effizienter und attraktiver machen kann. Ohne die Führungskräfte geht es jedoch nicht. Sie spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie eine Kultur des Vertrauens und der Unterstützung vorleben. Durch klare Kommunikation, die Übertragung von Verantwortung und die Bereitstellung von Ressourcen können sie ihre Mitarbeitende empowern. Damit können Führungskräfte nicht nur die Arbeitsweise in ihrer Behörde verbessern, sondern auch einen positiven Beitrag zur gesamten Organisationskultur leisten.