
TikTok, Podcast und Politik: Beratzhausen geht neue Wege
Politik muss bürgernah sein, um wirklich zu wirken. Doch wie erreicht man Menschen, die sich über Zeitungen oder Amtsblätter kaum noch informieren? In Beratzhausen hat Bürgermeister Matthias Beer eine unkonventionelle Antwort gefunden: Mit einem TikTok-Kanal und einem ungewöhnlichen Podcast schafft er neue Wege der Bürgerkommunikation – und wurde dafür mit dem Staatsanzeiger Award in der Kategorie „Bürgermeister:innen in Mission“ ausgezeichnet.
Kommunalpolitik auf TikTok: Der „TikTok-Bürgermeister“
Matthias Beer ist als Bürgermeister von Beratzhausen nicht nur im Rathaus anzutreffen, sondern auch auf TikTok. Sein Kanal (@tiktok_buergermeister) nutzt kurze, unterhaltsame Clips, um kommunale Themen zu vermitteln. Dabei verzichtet er bewusst auf Agenturen. Stattdessen setzt er auf Humor, Selbstironie und Authentizität. Von Verwaltungssprache keine Spur.
Das Ziel: Jüngere Generationen erreichen und zeigen, dass Kommunalpolitik nicht weltfremd ist. Beer präsentiert seinen Alltag als Bürgermeister, spricht Herausforderungen offen an und gibt Bürger:innen einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung. Die Resonanz ist beeindruckend: Seine Videos werden tausendfach geklickt, und die Community reagiert aktiv auf die Inhalte.
Lerche & Bär: Ein Podcast zwischen CSU und SPD
Ein weiteres innovatives Format ist der Podcast „Lerche & Bär“, den Matthias Beer gemeinsam mit einem SPD-Bürgermeister-Kollegen betreibt. Hier prallen zwei politische Welten aufeinander: CSU trifft auf SPD, Regierung auf Opposition. Doch statt auf klassische politische Debatten, setzt der Podcast auf humorvolle und unterhaltsame Gespräche, die zeigen, dass Kommunalpolitik keine trockene Materie sein muss.
Mit einem bewusst lockeren Format erreicht der Podcast nicht nur politisch Interessierte, sondern auch Menschen, die sich sonst wenig mit Lokalpolitik befassen. Jede Episode dauert rund 30 Minuten und wird mit einem einfachen Schnittprogramm bearbeitet. Zwei Folgen pro Monat sorgen für kontinuierlichen Austausch mit der Hörerschaft – und diese ist treu: Hörer:innen fordern aktiv neue Episoden ein, und die Zugriffszahlen wachsen stetig.
Minimaler Aufwand, maximale Reichweite
Das Besondere an beiden Projekten: Sie wurden ohne externe Agenturen oder aufwendige Produktionsbudgets umgesetzt. Der TikTok-Kanal wurde intuitiv gestartet, der Podcast einfach ausprobiert. Die Kosten sind minimal: 10 Euro monatlich für das Hosting und 300 Euro für ein hochwertiges Mikrofon.
Unterstützt wird die Reichweite durch die Instagram- und Facebook-Kanäle der beiden Bürgermeister, die weitere Aufmerksamkeit auf die Formate lenken.
Warum das Projekt beim Staatsanzeiger Award überzeugte
Die Jury des Staatsanzeiger Awards war schnell überzeugt, weil das Projekt zeigt, dass Politik nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und nahbar sein kann.
Matthias Beer hat bewiesen, dass man mit kreativen Kommunikationswegen neue Zielgruppen erreicht und Bürgerbeteiligung auf innovative Weise stärken kann. Die hohe Resonanz auf TikTok und der Erfolg des Podcasts unterstreichen, dass Politikvermittlung nicht in verstaubten Amtsblättern enden muss.